Blutspenderehrung in Würdinghausen
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurden am Freitagabend im Hotel Kinner in Würdinghausen Bürger/innen aus der Gemeinde Kirchhundem für eine jahrzehntelange Blutspende geehrt.
Vorsitzender Dr. Gerhard Runge, Kassierer Frank Hesse sowie Melanie Kowol vom Ortsverein DRK Ortsverein Kirchhundem hatten alle Hände voll zu tun, denn auf der Ehrungsliste standen sage und schreibe 44 Spender. An diesem Abend wurden alle Blutspender ausgezeichnet, die in dem Zeitraum von 1. Januar 2019 bis einschließlich 30. Juni 2021 für ein mindestens 50-maliges Anzapfen registriert waren und sich somit in den Dienst am Nächsten gestellt haben. Aufgrund der Corona Pandemie war eine frühere Ehrung nicht möglich.
Das stellte auch Frank Hesse in seiner Laudatio besonders heraus, der sich ganz herzlich bei allen bedankte. „Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Krankenhäuser im Einzugsgebiet ausreichend Blutkonserven zur Verfügung hatten, um kranke und verletzte Menschen zu versorgen. Sie alle sind somit „Lebensretter“. Ferner informierte der engagierte Rotkreuzler, was man unter Geberkreis versteht. Geberkreise sind die Kreisverbände des DRK, in denen das Spendenaufkommen höher ist als der Verbrauch der Krankenhäuser in diesem Kreis. „Somit haben Sie mit Ihren Blutspenden nicht nur die Versorgung in unserem Kreis sichergestellt, wie beispielsweise am St. Josefs Hospital in Lennestadt, sondern Sie haben sogar noch zur Unterstützung anderer Kreise beigetragen. Als Beispiel nannte er die Landeshauptstadt Düsseldorf. „Etwa 10.000 Blutspenden kommen dort von Spenderterminen des DRK im Stadtgebiet, 20.000 weitere Spenden kommen aus den Geberkreisen, zum Beispiel von uns.“ Zum Schluss seiner Rede bat Frank Hesse: „Motivieren und aktivieren Sie junge Menschen in ihrem Umfeld zur Blutspende. Nur so können wir es gemeinsam schaffen, die wichtige Aufgabe der flächendeckenden Blutversorgung in Deutschland zu erfüllen.“
Die jetzt geehrten 44 Blutspender kommen auf insgesamt 2.900 Spenden, stolze 1.233 Liter des so kostbaren Lebenssaftes stellten sie zur Verfügung. Im Jahr 2019 wurden 1.443 Spender, davon 67 Erstspender verzeichnet, 2020 waren es 1.306 Spender, davon 68 Erstspender und in der ersten Jahreshälfte 2021 786 Spender, davon 67 Erstspender.
Bei den Ehrungen erhielt Karl-Josef Klünker aus Heinsberg den größten Beifall für ein 150-maliges Anzapfen, das 64 Liter Blut entspricht. Nicht minder der Applaus für Uwe Balzer, Inge Kellermann, Siegbert Schöttes, Andreas Schulte, Volker Friedhoff, Michael Lenneper und Ulrich Grobbel für eine 100-malige Spende. Darüber hinaus wurden Ansgar Nies, Dietmar Bertram, Edeltraut Skibba, Manuela Schmelter, Michael Richard, Thomas Thiedemann, Elke Allgayer, Andreas Schöttes, Stefan Steilmann und Christa Baier für 75-maliges Spenden geehrt.
Patricia Schmidt, Dieter Kellermann, Dieter Lenneper, Michael Träger, Vanessa Nina Rameil, Sandra Schäfer, Jürgen Hesse, Robert Henrichs, Thomas Hebbecker, JürgenSchmidt, Lone Hombringhaus, Stephan Müller, Gisela Hoppmann, Alois Hermes, Detlef Jergler, Michael Feistel, Antje Droste-Hatzfeld, Johannes Nath, Timo Peter Rameil, Niklas Krippendorf, Dennis Schwermer, Christian Richard, Kirsten Trippe, Stephan Schwermer, Maria Hanses und Hubertus Henrichs wurden für 50-maliges Spenden geehrt.
Auf die Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln und Einschränkungen (2-G) wurde strengstens geachtet. Auch bestand vor Ort die Möglichkeit eines Schnelltestes.